Skip to content
Antonio Musarò Lebenslauf

Antonio Musarò

Ordentlicher Professor in Histologie, Ebryologie und Biotechnologie. Neuromuskuläre Forschungsgruppe, Abteilung für Gewebetechnik an der Universität La Sapienza in Rom.

Lebenslauf

  • Antonio Musarò hat einen Abschluss in Biologie und promovierte in Biotechnologie.
  • Er hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Medizin an der Harvard Universität im Labor von Nadia Rosenthal gearbeitet. (Kardiovaskuläres Foschungszentrum, Allgemeines Krankenhaus Massachusetts, Boston.)
  • Er erhielt eine Ehrenposition als ausserordentlicher Professor an der Edith Cowan University in Westaustralien an der Fakultät für Biomedizin und Sportwissenschaften, Fachbereich Informatik, Gesundheit und Naturwissenschaften. 
  • Er ist derzeit ordentlicher Professor an der La Sapienza Universität in Rom, Fachbereich für Anatomische Wissenschaften, Histologie, Rechtsmedizin und Bewegungsapparat; Koordinator des Doktorandenprogramms für Morphogenese und Gewebetechnik und Direktor des Masterstudiengangs II „Stammzellen und Genom-Editierung” an der Universität La Sapienza in Rom.
  • Er hat mehrere rennomierte Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis “Sapienza Ricerca 2009” für die sechs vielversprechendsten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Universität Spitzenforschung betreiben, den Preis für wissenschaftliche Kommunikation „Foglia di Tabacco” und den La Plejade ANCIS International Award 2014 für wissenschaftliche Forschung.
  • Er war Chef des interuniversitären Instituts für Myologie. Er ist Autor und Co-Autor von mehr als 120 Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften, die sich mit verschiedenen Themen der Muskelbiologie und Homöostase befassen.
  • Er ist der Initiant und Organisator des Projektes “Festa della Scienza”, eine wissenschaftliche Veranstaltung, das jedes Jahr in Salento (Puglia) stattfindet und engagiert sich auch in mehreren Aktivitäten im Bereich der Wissenschaftkommunikation, darunter “I ragazzi die Pasteur”. Bei diesem Buchprojekt fungiert er als wissenschaftlicher Koordinator und er ist Autor des ersten Bandes mit dem Titel: „Geschichten über Stammzellen; vom Mythos des Prometheus zur regenerativen Medizin” und Mitautor des Bandes: „Transformationen: Wie eine Zelle verrückt wird”.

 

“Ich schätze die Anstrengungen der IBSA Foundation für wissenschaftliche Forschung. Sie unterstützt nicht nur junge, talentierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer beruflichen Anfangsphase, sondern fördert auch die Wissenschaftskultur auf verschiedenen Ebenen und stärkt das Bewusstsein für Themen im Zusammenhang mit dem Wert der Wissenschaft sowie der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen.” | Antonio Musarò