Skip to content
Bruno Imthurm Lebenslauf

Bruno Imthurn

Prof., MD emeritierter ordentlicher Professor für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie, Universität Zürich. Früherer Leiter des Fachbereiches für reproduktive Edokrinologie, Universitätsspital Zürich. 

Lebenslauf

  • Dr. Bruno Imthurn schloss sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich ab. Anschliessend absolvierte er eine Ausbildung in gynäkologischer Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Endokrinologischen Klinik, Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, des Universitätsspitals Zürich. 
  • Sein Postgraduiertenstudium setzte er in Melbourne, Australien, am Institut für Reproduktion und Entwicklung der Monash University fort.
  • Derzeit ist er emeritierter Professor und war zuvor Vorsitzender der Abteilung für Reproduktionsendokrinologie an der Universität Zürich.
  • Er ist ausserdem Autor und Mitautor zahlreicher begutachteter wissenschaftlicher Artikel, und seine Forschungsergebnisse wurden auf vielen nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt.
  • Seine Beiträge wurden von führenden Experten auf diesem Gebiet weltweit anerkannt.
  • Er ist ein aktives Mitgleid von verschiedenen Gesellschaften und Akademien: Er war Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) und Mitglied der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft (FMH), der Schweizerischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (SGRM), der Schweizerischen Menopause-Gesellschaft (SMG) und der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE). 
  • Dr. Imthurn hat im Laufe seiner akademischen Laufbahn zahlreiche Auszeichnungen erhalten und seine Forschung - mit Schwerpunkt auf reproduktiver Endokrinologie - hat viel Fördergelder erhalten.
“Ich bin sehr stolz darauf zur Familie der IBSA Foundation zu gehören und vor allem Mitglied des wissenschaftlichen Beirates zu sein. Mit ihren Stipendien fördert die IBSA Foundation die Karrieren von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer einzigartigen Weise. Darüber hinaus hat die IBSA Foundation eine umfassende Meinungsumfrage in der Schweiz durchgeführt, um das Wissen der Schweizer Bevölkerung über die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Unfruchtbarkeit und deren Einstellung dazu zu ermitteln. Die Resultate dieser Umfrage sind eine grosse Hilfe in der laufenden politischen Debatte um die rechtliche Zulassung bestimmter Therapien in der Schweiz, wie zum Beispiel der Eizellspende, zu erreichen." | Bruno Imthurn